Beitragsseiten

 

Auf der Jahreshauptversammlung 1995 beschließt man eine Satzungsänderung: der Vorstand unterteilt sich zukünftig in den geschäftsführenden und in den erweiterten Vorstand. Harald Weirauch wird zum 1. Vorsitzenden und Bernd Marx zum 1. Kassierer gewählt. Heinz Peter Düsseldorf übt weiterhin das Amt des Brudermeisters aus.

1996 beendet der bisherige General und Ehrenvorsitzende Arnold Bergs seine aktive Offizierstätigkeit und wird auf dem Schützenabend des Jahres zum Ehrengeneral ernannt. Sein Amt übernimmt der bisherige Hauptmann Peter Steffens, an seine Stelle wiederum tritt Helmut Breuer.

Hans-Gerd Steffens wird Nachfolger von Franz Steffens als Fahnenoffizier.

Hans Hölter, von der St. Mauritius Schützenbruderschaft Schwalmtal-Renneperstrasse, findet in dieser Zeit heraus, dass es in Deutschland insgesamt vier St. Mauritius Bruderschaften gibt:

  1. Mauritius Schützen Brandenberg
  2. Mauritius Schützen Schwalmtal-Renneperstrasse
  3. Mauritius Schützen Frechen-Bachem
  4. Mauritius Schützen Freyaldenhoven

Er organisierte ein erstes Treffen aller vier St. Mauritius Bruderschaften, welches am 29.3.1998 in Frechen-Bachem stattfand.

In diesem Jahr weihte man zudem das Bürgerhaus in Brandenberg ein.

Der fertiggestellte Schießkeller wird an Fronleichnam, dem 3.6.1999, durch den Präses Pfarrer Dörpinghaus eingeweiht. Neben den Bruderschaften der Gemeinde Hürtgenwald, nahmen die Dorfbevölkerung, der Bezirksvorstand und die politischen Parteien teil.            Das Gemeindepokalschießen im genannten Jahr konnte nun auf dem neu errichteten Stand in Brandenberg durchgeführt werden:

    Die erste Schießkarte auf dem neuen Stand, geschossen durch Pfarrer Dörpinghaus

 

                      Zeitungsbericht anlässlich der Einweihung des Schießstands

 

Auf dem Schützenabend 1999 werden die drei Mitglieder Franz Josef Undorf, Engelbert Braun und Peter Monig für 50 Jahre Mitgliedschaft und insgesamt 19 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.